Unsere Fakten in Kürze:
- Zwei 1. Preise beim Realisierungswettbewerb am 1. Juli 2021: K9 Architekten (Freiburg) und Thoma.Lay.Buchler.Architekten (Todtnau)
- Bauleitung: Wohnbau Lörrach
- Baubeginn: voraussichtlich Ende 2023
- Fertigstellung: voraussichtlich 2025/2026
- Baukosten: 97 Mio. €
Objektbeschreibung
In der Nordstadt besitzt die Wohnbau Lörrach Häuser mit 688 Wohnungen. Von diesen sind 126 Wohnungen, in vier Häuserzeilen, für den Abriss vorgesehen. Die Adressen: Albert-Hitzig-Straße 1-7 und Albert-Hitzig-Straße 2-6, Ernst-Schultz-Straße 2-8 und Max-Läuger-Straße 2-8.
Diese Häuserzeilen wurden zu Beginn der 1950er-Jahre errichtet, in Zeiten großer Wohnungsnot; seit Mitte der 1970er-Jahre sind sie im Eigentum der Wohnbau Lörrach. Heute genügen sie nicht mehr den Anforderungen an zeitgemäßes Wohnen. Keine einzige Wohnung ist barrierefrei zu erreichen. Eine teure Sanierung brächte kein überzeugendes Ergebnis. Mit den Ideen und den Mitteln von heute sind an gleicher Stelle doppelt so viele Wohnungen denkbar wie in der Nachkriegszeit. Dafür werden die alten Erschließungsstraßen zu Bauland. Die Wohnbau Lörrach wird der Stadt die Straßenflächen und zusätzlich zwei kleinere, bislang nicht bebaute Grundstücke abkaufen. Dann stehen rund 15.500 Quadratmeter für zwei große Wohnanlagen zur Verfügung.
Zur Realisierung wurde ein international ausgeschriebener Architektenwettbewerb durchgeführt.
Die Jury hat der Wohnbau Lörrach im Juli 2021 einstimmig die Realisierung des Entwurfs zweier Architekturbüros empfohlen: den 1. Preis teilen sich K9 Architekten (Freiburg) und Thoma.Lay.Buchler.Architekten (Todtnau) – mit beiden Büros hat die Wohnbau Lörrach bereits preisgekrönte Bauten geschaffen. Nach genauem Prüfen wird entschieden, mit welchem der beiden Planungsbüros die Wohnbau Lörrach ans Bauen geht. Denkbar ist auch, jedes Büro mit einem Baufeld zu beauftragen; eine solche Aufteilung wurde bereits bei der Auslobung des Wettbewerbs als Möglichkeit genannt.
Voraussichtlich Ende 2023 wird mit dem Abriss und dem Neubau begonnen, die Wohnungen können voraussichtlich Ende 2025/Anfang 2026 bezogen werden. Das Investitionsvolumen beträgt ca. 97 Millionen Euro.