Soziales Engagement und Partnerschaft
Die Wohnbau Lörrach verbessert mit integrierten Quartiersentwicklungskonzepten die Wohn- und Lebensbedingungen der Bewohner in ihren Quartieren. Bauliche und wohnungswirtschaftliche Maßnahmen werden dabei durch vielfältiges soziales Engagement und integrative Maßnahmen ergänzt.
Dies trägt nachhaltig zur positiven Gestaltung des Zusammenlebens in den Nachbarschaften und zu einer deutlich gesteigerten Lebensqualität bei. Sie schafft in den Wohnquartieren kommunikative Treffpunkte, unterstützt bürgerschaftliches Engagement und organisiert mit verschiedenen lokalen Partnern Aktionen und Projekte zur Entwicklung des sozialen Zusammenhalts in den Quartieren.
Dies trägt nachhaltig zur positiven Gestaltung des Zusammenlebens in den Nachbarschaften und zu einer deutlich gesteigerten Lebensqualität bei. Sie schafft in den Wohnquartieren kommunikative Treffpunkte, unterstützt bürgerschaftliches Engagement und organisiert mit verschiedenen lokalen Partnern Aktionen und Projekte zur Entwicklung des sozialen Zusammenhalts in den Quartieren.
Weitere Informationen zum sozialen Engagement
- Soziales Quartierentwicklungskonzept der Wohnbau Lörrrach (PDF)
- Preis "Soziale Stadt 2010" - Sozialintegrative Sanierung Teichstraße (PDF)
- In seinem Film "Die keiner will - von Menschen und Häusern" berichtet der Filmemacher Peter Ohlendorf (FilmFaktum) von der sozialintegrativen Arbeit der Firma Domiziel, einem Bauunternehmen aus Titisee-Neustadt. In einem ergänzenden Kurzfilm widmet er sich auch den Projekten "Sanierung Teichstraße" und "Neubau Dammstraße/Am Bahndamm" der Wohnbau Lörrach. Den entsprechenden Ausschnitt sehen Sie hier: Filmausschnitt "Die keiner will - von Menschen und Häusern" (Youtube)
- Soziales Quartiersmanagement als zweite Chance für Siedlungen des sozialen Wohnungsbaus
Auszug aus der Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung zu Stadtentwicklung und Integration Jugendlicher in Deutschland und Frankreich
Die komplette Veröffentlichung ist kostenlos erhältlich bei der Wüstenrot Stiftung
Mail: info@wuestenrot-stiftung.de, Homepage: www.wuestenrot-stiftung.de