Volltextsuche auf: https://www.wohnbau-loerrach.de
Volltextsuche auf: https://www.wohnbau-loerrach.de

Ihr Partner beim Wohnen

Daten und Fakten

Gründung: 3. Juli 1956
Stammkapital: 10.463.750,00 €
Gesellschafter: Stadt Lörrach (81,8 %)
Stadt Schopfheim (9,1 %)
Sparkasse Lörrach-Rheinfelden (9,1 %)
betreute Immobilien: ca. 4.070 Wohnungen, davon 3.027
eigene sowie ca. 100 Gewerbeeinheiten
Mitarbeiter(innen): 66
Jahresabschluss 2021:
Bilanzsumme 233,5 Mio. €
Eigenkapitalquote 18,9 %
Umsatz 29,9 Mio. €
Jahresüberschuss 3,4 Mio. €
Aufwand für die Erhaltung und Verbesserung des Miethausbesitzes 8,6  Mio. €
Neubauinvestitionen 18,3 Mio. €

Un­se­re Auf­ga­ben

  • Mit rund 4.070 Wohnungen und 100 Gewerbeeinheiten ist die Wohnbau Lörrach das größte Immobilien- und Dienstleistungsunternehmen in der Region; die Arbeitsschwerpunkte sind:
  • Entwicklung, Ergänzung und Bewirtschaftung des eigenen Miethausbesitzes
  • Wohnungsprivatisierung
  • Verwaltung nach dem Wohnungseigentumsgesetz
  • Bauträgergeschäft
  • Generalmieter von Wohn- und Geschäftshausimmobilien
  • Mietverwaltung für Dritte
  • Baubetreuung
  • Bauleitplanung, Projektentwicklung und Projektsteuerung durch die Tochtergesellschaft Stadtbau Lörrach

Unser Leit­bild

Die Wohn­bau Lör­rach ist das größ­te Immobilien-​ und Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men im Land­kreis Lör­rach. Wir sind uns der Ver­ant­wor­tung für un­se­re Kun­den, für die lo­ka­le Wirt­schaft und un­se­re Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter sehr be­wusst.

Unser Leit­bild be­stimmt un­se­re täg­li­che Ar­beit. Wir wol­len:

  • unseren Kunden Sicherheit, Qualität und Teilhabe bieten
  • soziales Verhalten mit wirtschaftlichem Handeln verbinden
  • hohe Qualität in Architektur und Städtebau anstreben
  • ökologische Grundsätze berücksichtigen
  • Nachhaltigkeitsaspekte konsequent beachten

Unsere Unternehmensstrategie

Die Ziele und das Selbstverständnis der Wohnbau Lörrach waren mehr als drei Jahrzehnte wesentlich durch das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) geprägt. Nach dem Wegfall des WGG zum 1. Januar 1990 hat die Wohnbau Lörrach konsequent die sich ergebenden Chancen genutzt, entsprechende Geschäftsmodelle entwickelt und angepasst.

In den letzten Jahren verfolgt die Wohnbau Lörrach zunehmend eine Strategie zur Erhaltung und Bildung besonders lebendiger Wohnquartiere.

Die Ausgangsituation und die wichtigsten Elemente können hier nachgelesen werden:
Starke Wohnquartiere im Fokus (PDF)

Stadtrendite

Kommunale Wohnungs- und Dienstleistungsunternehmen wurden in den letzten Jahren an manchen Standorten zum Spielball widerstreitender Interessen; kurzfristige fiskal- oder ordnungspolitische Erwägungen führten manchmal zu Verkäufen, aber in den meisten Fällen auch zur Erkenntnis, dass Städte sehr gut beraten sind, solche Unternehmen zu halten und kontinuierlich weiter zu entwickeln. Welche Renditen möglich sind, kann hier nachgelesen werden: Stadtrendite (PDF)

Historie

Die Wohnbau Lörrach wurde am 3. Juli 1956 gegründet.

Zum Jubiläumsjahr 2006 befasste sich das Unternehmen gründlich mit seiner Geschichte und richtete gemeinsam mit dem Museum am Burghof in Lörrach die Sonderausstellung „ZUHAUSE – 50 Jahre Wohnbau Lörrach“ aus. Um mehr über das Jubiläumsjahr zu erfahren, klicken Sie hier: Das Jubiläumsjahr (PDF)

Erster Firmensitz in der Herrenstraße

Der Künstler Arno Dietsche hat die »Kurze Geschichte der Wohnbau Lörrach« aus einem Text in ein Bild verwandelt. Arno Dietsche entwirft und programmiert sogenannte Fonts, Schriften für Computer. Mit diesen Schriften codiert er Texte so, dass sie wie Bilder aussehen. Wie bei einem Text in Geheimschrift bleibt der Inhalt, die Botschaft, aber erhalten.

Das Bild hängt seit Mai 2018 im 1. Stock der Wohnbau Lörrach. Um den Text zu lesen, klicken Sie hier: Kunst-Historie

Wohnbau Lörrach-Historie als Kunstwerk

Die wichtigsten Ereignisse im Verlauf der Unternehmensgeschichte können hier nachgelesen werden:

Soziales Engagement

Die Wohnbau Lörrach verbessert mit integrierten Quartiersentwicklungskonzepten die Wohn- und Lebensbedingungen der Bewohner in ihren Quartieren. Bauliche und wohnungswirtschaftliche Maßnahmen werden dabei durch vielfältiges soziales Engagement und integrative Maßnahmen ergänzt.

Dies trägt nachhaltig zur positiven Gestaltung des Zusammenlebens in den Nachbarschaften und zu einer deutlich gesteigerten Lebensqualität bei. Sie schafft in den Wohnquartieren kommunikative Treffpunkte, unterstützt bürgerschaftliches Engagement und organisiert mit verschiedenen lokalen Partnern Aktionen und Projekte zur Entwicklung des sozialen Zusammenhalts in den Quartieren.


Weitere Informationen zum sozialen Engagement: